Wie versprochen gibt es heute ein Tutorial für die Chenille Technik :-)
Als erstes benötigt ihr 4-5 Stoffe.
1 Rückseitenstoff (Ich habe einen BW genommen, aber Flanell wäre sicherlich auch nett)
3-4 für das Chenille (in der Beschreibung gehe ich jetzt einfach mal von 4 aus)
Diese legt ihr wie folgt aufeinander
3 Stoffe aufeinander mit je der schönen Seite nach unten
den letzten Chenille Stoff mit schöner Seite nach oben (!) und darauf den
Rückseitenstoff auch schöner Seite nach oben!
Diese Lagen werden alle mit Sicherheitsnadeln zusammen gesteckt
Kleiner Tipp:
Ich bügle (mit Dampf) erst Lage 1, dann lege ich Lage 2 drüber und bügle auch diese - dadurch haften sie etwas aufeinander :-) , dann Lage 3,....
Dadurch muss ich nicht so viel Stecken *hüstel*
So geschafft?
Sicherheitsnadel auf dem Rückseiten Stoff?
Ja?
Na dann gehts weiter:
Nehmt ein Lineal und zeichnet euch im 45 Grad Winkel eine Linie auf den Rückseitenstoff.
Ich hab Schneiderkreide genommen
So, jetzt ab an die NäMa und erst mal die Linie entlang nähen.
Daran könnt ihr euch jetzt immer orientieren.
Im Abstand von ca 1/2 inch (1,3cm) die nächste Naht setzen usw
usw
Keine Angst!
Ihr müsst einfach nur gerade nähen und den ungefähren Abstand halten und aufpassen, dass ihr nicht voll in die Sicherheitsnadeln reinsemmelt *hüstel* die sollte man natürlich vor der nahenden Nähnadel retten und entfernen.
ja, das dauert etwas :-)
fertig?
Dann sollte das so aussehen
Decke wenden, so dass der Rückseitenstoff unten liegt!
Und jetzt kommt endlich der Chenille Schnitt!
Dafür habe ich mir diesen Chenille Schneider besorgt.
Im Netz für 20-35€ erhältlich
So sieht der Schneider aus
Da ich am Anfang echt nix kapiert hab und es mir auch sehr schwer gemacht habe erklär ich euch den etwas genauer ok?
Er hat 4 verschieden breite Schienen außen (wir brauch die größte)
und eine Drehscheibe innen.
Diese dient sowohl zur Auswahl der Schiene, zum Schutz vor der Klinge, zur Auswahl eines neuen Messerabschnitts wie auch zum Ärgern der Schneiderin ...
Dreht man das Rad IM Uhrzeigersinn dann bewegt man das Messer immer um eine Position weiter.
Ist also das Messer beim Schneiden stumpf (was öfter mal passiert) dann das Rad um EINE Position im Uhrzeigersinn drehen.
Soweit so gut.
Dreht man das Rad aber GEGEN den Uhrzeigersinn passiert folgendes:
Hier seht ihr, das Messer ist geöffnet
Ein Dreh gegen den Uhrzeigersinn..
Jetzt seht ihr eine Sperre vor dem Messer.
Wenn euch das beim Schneiden passier, geht garnix mehr *grummel*
Und das passiert auch einfach mal im Eifer des Gefechts (besonders wenn das Messer nicht mehr so ganz scharf ist)
Nochmal drehen und euer Messer ist komplett geschützt.
Wollt ihr weiter schneiden?
Dann müsst ihr eine ganze Drehung hinlegen und schwupps ist das Messer wieder frei.
So, jetzt gehts aber endlich los!
Sehr sinnvoll ist es vorab jede Bahn am Anfang mit einer Schere ein zuschneiden
Natürlich NUR die Chenille Lagen! Der Rückseitenstoff MUSS heile bleiben!!
Schneider ansetzten d.h. das Füsschen unter die Chenille Stoff schieben - aber AUF den Rückseitenstoff (!)
und mit leichtem Druck nach vorne "schneiden"
und schneiden ...
Wenn alles erledigt ist, sollte es so aussehen :-)
Jetzt die Seiten begradigen und ein Binding außen herum nähen (dazu gibt es ja etliche Tutorials im Netz)
Dann gibts nen Waschgang und eine lustige Runde im Trockner :-)
Das der Kleine die Runden nicht alleine drehen wolle haben sich diese:
und diese dazu gesellt
FERTIG!
Die Decken sind richtig kuschelig und fluffig!
Auch cool finde ich, wie unterschiedlich die wirken!
Ein Nachteil ist natürlich der imense Stoffverbrauch.
ABER da ich eh grad wirklich massiv abbauen will um mal wieder Land zu sehen ist es für mich pers. grade ein echter Vorteil hihi
Genäht habe ich mit Baumwollstoffen, aber auch Bettwäsche. Also auch ein tolles Upcycling Projekt!
Hoffe das Tutorial hat euch Spass gemacht und war verständlich?!?
Damit geht jetzt ab zum
creadienstag,
Upcycling und zum
Link Revival :-)
Euch noch einen ganz schönen Tag!
Susanne