Aber für Unkraut ist das doch echt zuuu viel oder? Für mich sieht das eher wie ein Feld, das brach liegen soll und da Raps und Mohn zu gleichen Teilen wächst.... Hmm Rätsel über Rätsel :-) Susanne
Als Kind habe ich immer entweder meiner Lehrerin oder meiner Mutter einen Strauß "Unkrautblümchen" mitgebracht - je nachdem in welche Richtung ich gegangen bin *gg*. Später wurde gegen diese sogenannten Unkräuter gespritzt - ich fand die Felder sehr eintönig - inzwischen wird weitestgehend da drauf verzichtet und so werden die Felder wieder bunt. Der Mohn ist sogenannter Klatschmohn, die Samen sind viel kleiner als beim Blaumohn (der für die Brötchen), aus den roten Bütenblättern kann man Hustensirup machen und sicherlich noch einiges anderes... nur für "die andere Wirkung" sind die benötigten Konzentrationen wohl zu niedrig. Aber das kann ja jeder für sich erlesen / ausprobieren. Susanne, die Rapsfelder hier sind auch voll - aber mit Kornblumen, ein blaues Feld... LG, suse
Klatschmohn verbreitet sich einfach sehr schnell, deshalb gibt es oft schnell mal eine Wiese davon. Ich mag den Anblick jedes Jahr wieder neu, besonders wenn sich Mohn- und Kornblumen "mischen".
Wie Suse schon geschrieben hat, wird Klatschmohn heute nur noch als Hausmittel eingesetzt. Und in einigen Ländern ist es eine Liebesblume wie bei uns die Rose.
Zertifizierte Seifensiederin und Quilt-Näherin, leidenschaftliche Mutter und Ehefrau, ungeduldig, kreativ, koche und esse gerne, nachdenklich und einfach viel zu vielfältig :-D
Mein Stofflager muss einfach mal kleiner werden :-)
Stoffabbau 2021
Januar: 16,8m
März: 28,8m
April 7,2m
Mai 28.8m
Juni 24,6m
Stoffabbau 2020 ca 268,1m
Stoffabbau 2019 ca 201,6m!
Stoffabbau 2018 ca 272,1m!
Stoffabbau 2017 ca 321m! Stoffabbau 2016 ca 261,1m! Stoffabbau 2015 ca 301,3m! Stoffabbau 2014 ca 275,8m! Stoffabbau 2013 ca 176,6m! Stoffabbau 2012 ca 256m! Stoffabbau 2011 ca 197 m!
*gg*
AntwortenLöschenIch mag Dich ja nicht enttäuschen, aber der Mohn ist "nur" Unkraut. Wenn man genau hinsieht, sieht man die Fruchtstände vom Raps...
In diesen länglichen "Schoten" sind später die Samen vom Raps.
LG, suse, die beim Walken den Mohn und die Kornblumen in den Rapsfeldern bewundert...
Aber für Unkraut ist das doch echt zuuu viel oder?
AntwortenLöschenFür mich sieht das eher wie ein Feld, das brach liegen soll und da Raps und Mohn zu gleichen Teilen wächst....
Hmm
Rätsel über Rätsel
:-)
Susanne
mein nachbar sagt es gibt kein unkraut nur beikraut und mohn ist doch für mohnbrötchen oder.. und das es auch raps ist stimmt..
AntwortenLöschenIch hätt jetzt auch gesagt, der ist für Mohnbrötchen^^... Und falls es Schlafmohn ist für Opium *grins*. Auf jeden Fall sieht es toll aus!
AntwortenLöschenLG,
Nicole
Als Kind habe ich immer entweder meiner Lehrerin oder meiner Mutter einen Strauß "Unkrautblümchen" mitgebracht - je nachdem in welche Richtung ich gegangen bin *gg*. Später wurde gegen diese sogenannten Unkräuter gespritzt - ich fand die Felder sehr eintönig - inzwischen wird weitestgehend da drauf verzichtet und so werden die Felder wieder bunt. Der Mohn ist sogenannter Klatschmohn, die Samen sind viel kleiner als beim Blaumohn (der für die Brötchen), aus den roten Bütenblättern kann man Hustensirup machen und sicherlich noch einiges anderes... nur für "die andere Wirkung" sind die benötigten Konzentrationen wohl zu niedrig. Aber das kann ja jeder für sich erlesen / ausprobieren.
AntwortenLöschenSusanne, die Rapsfelder hier sind auch voll - aber mit Kornblumen, ein blaues Feld...
LG, suse
Klatschmohn verbreitet sich einfach sehr schnell, deshalb gibt es oft schnell mal eine Wiese davon. Ich mag den Anblick jedes Jahr wieder neu, besonders wenn sich Mohn- und Kornblumen "mischen".
AntwortenLöschenWie Suse schon geschrieben hat, wird Klatschmohn heute nur noch als Hausmittel eingesetzt. Und in einigen Ländern ist es eine Liebesblume wie bei uns die Rose.
Liebe Grüße
Anke